Sonntag, 16. Dezember 2012

" Venus of Kermanshah " MESOPOTAMIEN

Model einer Zeremonie aus Susa, 12.Jh.v.Chr. Louvre, Paris
Venus von Tepe Sarab, Kermanshah.  Die Venus ist sitzend dargestellt mit ausgestreckten Beinen, auf denen ein schiefer Einschnitt vielleicht die Trennung zwischen Bein und Schenkel andeuten soll. Der obere Teil des armlosen Körpers ist kegelförmig gebildet, und aus ihm steigen Hals und Kopf als ein weiterer dünnerer Kegel auf, der oben in einem kurzen, waagerechten Grat endet. Die grossen birnenförmigen Brüste stehen dem Ansatz des Halses vom Oberkörper ab. Die kleine Figur ist aus mehreren Teilen gefertigt und zusammengesetzt; jede Individualität ist durch die undifferenzierte Darstellung von Kopf und Hals ausgeschlossen. Brüste und Hüften sind so üppig gebildet, dass die "Venus" wohl die Idee der Fruchtbarkeit verkörpern soll. Neolithiche Periode um 6000 v.Chr. Archäologisches Museum, Teheran
Bemalte Schalen aus Chesm-i Ali, Periode Sialk II, um 4000 v.Chr. Metropolitan Museum of Art, New York
Pokale aus Tepe Hissar Damghan. Periode Hissar III, um 3500 v.Chr. Universitiy Museum, Philadelphia
Konische Schalen Tall-i Bakum um 3500 v.Chr. Achäologische Museum, Teheran

Stempelsiegel, Um 3000 v.Chr, Periode Susa C. Muse du Louvre, Paris
Löwendämon, Frühe Stadtkultur, Periode Susa C, um 3000 v. Chr. Guennolsammlung von Mr. und Mrs. Bradley Martin, Brooklyn-Museum
Darstellung auf einer Steatit-Vase aus Khafaje. 29.-28.- Jh. v. Chr. British Museum, London
Mythologische Darstellungen eines Siegelzylinders der akkadischen Zeit, 24.-22.- Jh.v. Chr. Muschel, Sammlung M. Foroughi, Teheran
Bemalte Vase der Periode Susa D, Früher Susa II genannt, frühes 3.Jahrtausend v. Chr. Muse du Louvre, Paris
Beide altelamisch, frühes 2. Jahrtausend v. Chr. aus Susa. Bitumen. Archäologisches Museum Teheran
Goldener Habicht mit blauen Einlagen aus einem Grab in Susa, vor der Mitte des 2.Jahrtausends v. Chr. Rechts: Kopf einer Kesselattache aus Hassanlu, Achäologische Museum, Teheran
Weibliches Ton-Idol aus Susa. Mitte des 2. Jahrtausend. Louvre, Paris
Silberner Standartenkopf aus einem Grab in Susa. vor der Mitte des 2.Jahrtausends v.Chr. Archäologisches Museum, Teheran
Plan der Zikkurat und inneren Umfassungsmauer von Tchoga Zanbil,
Die Zikkurat von Tchoga Zanbil. 13.Jh.v.Chr. Treppenaufgang an der Südost-Seite. 



Statue der Napir-asu, Gattin des elamischen Königs Untashgal. Bronze. Louvre, Paris
Gold- und Silberstatuette und Wetzstein mit Löwengriff aus dem Inshushinak-Deposit in Susa. Mittelelamisch, 13.-12.Jh. v. Chr. Musee du Louvre, Paris
Zügelring mit jungen Steinböcken. Mittelelamisch, Bronze. British Museum, London
Emaillierte Fliesen aus Susa. Muse du Louvre, Paris
Neuelamische Bronzearbeiten, ca. 9.-8. Jh.v.Chr. Beide Stücke Slg. Nasli Heeramaneck.
Dorf im südlichen Luristan. Unten: Blick auf die Berge am Eingang in das Luristan Gebiet.
Plattenrin, Luristan, zwei Stiere bei einem baum darstellend. Bronze. City Museum, St. Louis.
Gussring aus Luristan, Dämon auf Hörnertieren darstellend, ca 10.-9. Jh.v. Chr. Sammlung Heeramaneck, New York
Pferde auf einer Weide und Fluss im nördlichen Luristan
Schale mit zwei Stieren bei einem Baum, gefunden in einer Höhle bei Kermanshah. 12.-11.Jh. v. Chr. British Museum, London
Bronze-Axt aus Luristan, mit kauerndem Löwen. Slg. M. T. Ullens de Schooten
Bronzene Pfersetrensen aus Luristan. 8.-7.Jh.v.Chr. University Museum, Philadelphia
Gehämmertes Bronzeblech, Fragment einer grossen Scheibenkopfnadel vom Luristan-Typus; Götin mit Dienern. Museum Rietberg, Slg. von der Heydt, Zürich
Pferdetrense, aus Luristan, 8.-7.Jh. v.Chr. Walter Art Gallery, Baltimore. Unten: Der Ausschnitt aus einem Relief Ashurbanipals (669-627 v,-Chr.) British Museum, London
Teilaufnahmen der Goldschale von Hasanlu. 12.-10.J. v.Chr. Oben: Wettergott im Wagen, von einem Stier gezogen. Unten: Kampf gegen ein Bergungsheuer.
Teilaufnahmen der Goldschale von Hasanlu. 12.10.Jh. v. Chr. : Bogenschütuze, Göttin von einem Adler getragen, Priester, Thronender Göttin auf einem Löwen. Archäologisches Museum, Teheran
Goldschale mit Löwendämonen und Gazellen aus Nordwest-Iran. 13.-10. Jh. v.Chr. Muse du Louvre, Paris
Bronze-Anhänger in Hirschform aus der Gegend von Amlash. Metropolitan Museum of Art, New York. Unten: Gefäss in Stierform. Slg. Nasli Heramaneck
Keramik des frühen 1. Jahrtausends aus Sialk. 10.-9. Jh. v.Chr. Archäologisches Museum, Teheran
Graue Schnabelkanne auf Dreifuss, auf dem sie gefunden wurde. Der Ständer hat Stierfusse, deren Hufe erkennbar sind. Universitiy Museum, Philadelphia. Unten: Metropolitan Museum of Art, New York
Ausschnitt aus der figuralen Verzierung des Silberbechers von Hasanlu. Archäologisches Museum, Teheran
Zwei Löwen-Nadeln aus Kupfer oder Bronze aus Hasanlu. Unversitiy Museum, Philadelphia
Wandfliese mit Knauf in Form eines Mensch-Stier-Kopfes aus Hasanlu
Messergriff, mit Gold-Cloisonne verziert, aus hasanlu; an einigen Stellen ist die farbiger Paste der Einlagen noch erhalten. Archäologisches Museum, Teheran
Rekonstruktion des unten gezeigten Rhytons aus Bronze oder Kupfer. Archäologisches Museum, Teheran
Fragmenst eines aus blauer, glasartiger Masse mit zwei Steinböcken bei einem Baum, aus Hasanlu. Archäologisches Museum, Teheran
Blick auf die Berge von Ziwiye
Elfenbeinfigur eines stehenden Mannes mit gefalteten Händen aus Ziwiye, Ende 8. Jh. v.Chr. Cincinnati Art Museum
Tonflasche mit farbiger Emailmalerei aus Ziwiye, 8.-7.Jh. v.Chr. Metropolitan Museum of Art, New York
Goldenes Pektroale aus Ziwiye. 8.-7.Jh. v.Chr. Archäologisches Museum, Teheran
Greifenkopf aus Ziwiye. 7.Jh. v. Chr. Archäologisches Museum, Teheran. Unten: Goldblech mit Verzierung in Repousse aus Ziwiye. University Museum, Philadelphia
Armband mit Löwenköpfen aus Ziwiye. Spätes 8.-7.Jh. v.Chr. A.B.Martin. Leihgabe an das Metropolitan Museum of Art, New York
Vierflügeliger Genius an einer Türleibung des Eingangsgebäudes in Pasargadae. Zeit des Kyros (559-530 v. Chr.) . Säulenbasis und Säulenschaft aus der Halle des "Wohnpalastes" in Pasargade.
Plan von Persepolis
Die Säulen der Audienzhalle, Apadana, in Persepolis. Sie wurde von Darius I. geplant und von Xerxes vollendet. ca. 515-458 v.Chr.
Lydische Tributbringer. Relief aus der grossen Prozession von der Ost-Treppe der Apadana in Persepolis. Unten: Köpfe der von Lydischen Tributbringern geführten Pferde.
Der Königliche Held im Kampf mit einem Löwendrachen. Relief vom Palast des Darius in Persepolis aus der Zeit des Xerxes
Kopf des Darius I. aus dem Relief von Bistun
Kopf eines Prinzen mit Zinnenkrone. Gefunden in Persepolis. Archäologisches Museum, Teheran
Gegenstand in Form eines Löwenkopfes, Unten: Gewicht in Löwenform aus Susa. Archäologisches Museum Teheran
Goldener Armreif aus dem Oxus-Schatz mit geflügelten Steinböcken an den offenen Enden. Victoria and Albert Museum. London. Unten: Paar goldener Halsbänder mit Löwenkopfen an den offenen Enden. Susa. Louvre, Paris
Gewandbesatz aus getriebenem Gold in Form eines Flügellöwen, um den ein Reif aus gedrehtem Golddraht gelegt ist. aus Ecbatana-Hamadan. Oriental Institute, Chicago
Dareikos, achämenidische Goldmünze. Alle Münzen American Numismatic Society, New York
Sasanidische Jagdschale mit der Darstellung des Königs Peroz (457/9-484 n.Chr.) auf der Widderjagd. Silber mit Teilvergoldung. Metropolitan Museum of Art, New York
Byzantinische Version eines Sasanidischen Seidenmuster. 7.-10 Jh. n.Chr. Cooper Union Museum, New York
Trinkgefäss (Rhyton) in Form eines Löwendrachen, aus Ecbatana-Hamadan. Dolch mit zwei Löwenköpfen am Grif. Gold. Metropolitan Museum of Art, New York

Dieses buch wurde durch eine Reise nach Iran angeregt, die ich im Sommer 1960 mit einem Stipendium des American Councils of Learned Societies auf Einladung von Roman und Tania Ghirshman unternehmen konnte. 

EDITH PORADA
Department of Art History and Archäeology
Columbia University 
New York, November 1961

ALT-IRAN
DIE KUNST IN VORISLAMISCHER ZEIT


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen